ars Vivendi -
„Workshopangebote für Schulklassen“

Aus dem ausgezeichneten Erasmus + Förderprojekt ars vivendi entsteht das neue Förderprojekt ars vivendi Resonanzen.
Ziel ist es, junge Menschen durch neue Bildungsansätze zu stärken, damit sie Krisen resilient begegnen, Empathie entwickeln und aktiv zur Umsetzung der SDGs beitragen.
Dabei lernen sie, mit Elementen aus der Natur in Resonanz zu gehen und sich als Teil dieser zu verstehen.
Mit innovativer Didaktik fördert ars vivendi Resonanzen Green Skills, Soft Skills und Resonanzen, baut ein internationales Bildungsnetzwerk auf und entwickelt eine Citizen Science Plattform für nachhaltiges Handeln.

Was bieten wir an?
Spielerisch-sinnliche Workshops, bei dem Kinder Nutz- und Wildpflanzen kennenlernen, riechen, fühlen & kreativ verarbeiten.

    1. Konzept Thema: Oxymel & Sekanjabin
    2. Konzept Thema: Geschichten & Kräfte von Kräutern
    3. Konzept Thema: Kräutertees & Getränke

Was lernen die Teilnehmer?

  • Pflanzenkenntnis
  • Wirkung & Namen
  • Sinneserfahrung
  • Wertschätzung für Natur und Lebensmittel

Was lange geht der Workshop?
Etwa 1-2 Stunden

Wie viele Teilnehmende?
Eine Schulklasse (ca. 15-20 Teilnehmende) mit einer unterstützenden Lehrkraft

Für wen gedacht?
Kinder und Jugendliche im Alter von 10-16 Jahren

Wo & wann?
Ganzjährig in Ihrer Schuleinrichtung

Sprachen?
Deutsch & einfaches Englisch – weitere Sprachen evtl. nach Absprache

Kräuterkraft aus dem Garten

Zwischen Honig, Essig und Minze entdecken wir zwei alte Heilrezepte. Oxymel – eine kräftigende Kräutermedizin aus Essig & Honig – und Sekanjabin, ein süß-saurer Kräutersirup aus dem Iran, der an heißen Tagen erfrischt.

Gemeinsam bereiten wir aus Heilpflanzen aus dem HEVRÎN XELEF Heilkräutergarten: z.B. Ysop, Zitronenmelisse, wilde Rosen und Minze Getränke zu.

Ein Workshop für kleine Pflanzenforscher*innen, die gerne mischen und staunen, wie Kräuter zu wohltuenden Getränken werden können.

Die Kraft der Kräuter und Geschichten aus der Erde

Jede Pflanze hat ihre eigene Geschichte – manche wachsen still und heimlich am Wegesrand, andere haben schon vor Jahrhunderten in kurdischen Dörfern Bäuche beruhigt oder Wunden geheilt. In unserem Kurs hören wir Geschichten über Pflanzen, die nicht nur heilen, sondern auch erinnern: an Omas Küche, an die Berge Kurdistans oder an die Frauen, die ihr Wissen über Generationen weitergegeben haben. Wir kosten die Kräuter, die wir kennengelernt haben, und machen gemeinsam eine duftende Kräuterbutter. Ein einfaches Erlebnis, das alle Sinne berührt und zeigt, wie Heilung, Ernährung und Kultur beieinander liegen.

Kräutertees und Getränke aus Kurdistan, Iran und Afghanistan – sammeln & Teemischungen gestalten

Zwischen Minze, Ysop und wilden Rosenblüten tauchen wir ein in die Teekultur Westasiens – voller Duft, Erinnerung und Wissen. Wir sammeln, reiben, riechen, mischen – und lernen dabei, wie Pflanzen aus Kurdistan, Iran und Afghanistan getrunken werden.

Ob kühlend wie Berberitze oder wärmend wie Kardamom – wir machen unsere eigenen Mischungen, die gut tun und lecker schmecken.

Ein Workshop für Kinder, die gerne Neues entdecken und Kräuter mit allen Sinnen erleben wollen.

Preis für einen Workshop:
180€ zuzüglich Materialkosten

Materialkosten bestehen aus:
Gesammelten Heilkräutern, Lebensmittel zur Verarbeitung, Papiertüten, Karten zur Beschriftung der Pflanzen auf verschiedenen Sprachen

Es wird um logistische und pädagogische Unterstützung gebeten.

Anfragen bitte per Mail an:
mail@flamingo-berlin.org

Lerninhalte & Ziele

  • Pflanzenkenntnis & sichere Wiedererkennung
  • Wirkung & Namen von Wildkräutern
  • Sinneserfahrung: Naturelemente mit allen Sinnen erleben
  • Praktische Anwendungen
  • Wertschätzung für Natur, Nahrung & Biodiversität
  • Handlungsfähigkeit im Alltag stärken

BNE-Bezug

  • Naturverbindung stärken
  • Ernährungssouveränität
  • Lokale Biodiversität erfahren
  • Nachhaltiges, resilientes Verfahren fördern

Kompetentzziele

  • Wissen anwenden (z.B. welche Pflanzen wachsen hier?)
  • Perspektivwechsel (Wie lebt eine Pflanze?)
  • Vorausschauendes Denken (Welche Rolle spielt Natur für mich?)
  • Eigenständig handeln (Wildpflanzen selbst verwenden)